Palliativnetz Rheine

Als Mitglied des Palliativnetzes Rheine ist es unser vorrangiges Ziel, für schwerkranke Menschen in Rheine, Neuenkirchen und Wettringen ein tragfähiges und zuverlässiges Netzwerk zur ambulanten und stationären Versorgung zu bieten. Um den Betroffenen Begleitung und Hilfen am Lebensende zukommen zu lassen, haben sich verschiedene palliativ tätige Berufsgruppen zusammengeschlossen. Sie garantieren qualifizierte und umfassende Betreuungsleistungen.

Der Begriff „palliativ“ leitet sich vom lateinischen Wort „pallium“ ab und bedeutet so viel wie Mantel. Im übertragenen Sinne umhüllt die palliative Versorgung den Patienten wie ein Mantel. Sie richtet sich an Menschen, die unter einer fortschreitenden und unheilbaren Krankheit leiden. Palliativmedizin setzt in der medizinischen Behandlung da an, wo Heilung nicht mehr möglich ist.

Im palliativ-medizinischen Konsiliardienst (PKD) haben sich speziell ausgebildete Palliativärzte zusammengeschlossen, um eine verlässliche medizinische Versorgung im ambulanten Bereich zu gewährleisten und gemeinsam mit Netzwerkpartnern eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen. 

So entsteht für den Patienten und seine Angehörigen eine multidisziplinäre Behandlungsmöglichkeit. Palliativnetz und PKD verstehen sich als Ergänzung und Entlastung bestehender Hilfesysteme und der hausärztlichen Versorgung. Seit April 2007 haben gesetzlich Versicherte einen Rechtsanspruch auf ambulante Palliativversorgung, unabhängig davon, ob sie zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung leben. Sprechen Sie Ihren Hausarzt an, wenn Sie in das Programm aufgenommen werden möchten.

Lebensqualität und Sicherheit
  • 24 Stunden ärztliche Rufbereitschaft durch den PKD
  • Wirkungsvolle Schmerz- und Symptomkontrolle
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Reduzierung von Krankenhausaufenthalten und Notfallsituationen
  • Beratung zu Versorgungsfragen
  • Vermittlung psychosozialer Hilfen
  • Krisenintervention
Netzwerkpartner
© All rights reserved